
|
|
|
Säfte
- Nektar - Fruchtsaftgetränke |
Gleich mal vorweg - am Besten verwendet man Saft zum Mixen -
Nektar vielleicht als Notlösung, auf keinen Fall jedoch Fruchtsaftgetränke.
|
Saft
|
Fruchtgehalt
|
100% aus Früchten: Obst oder Gemüse.
Der Zusatz von Farb-, Konservierungs- oder anderen Stoffen
ist im allgemeinen (d.h. nur bei Multivitaminsäften)
nicht erlaubt. Zucker darf zugesetzt werden, wenn die Früchte
wetterbedingt einen Mangel aufweisen, allerdings maximal
15 Gramm pro Liter. Dies muß dann allerdings angegeben
werden.
|
Inhaltsstoffe
|
Wasser, fruchteigene Zucker, Säuren,
Mineralstoffe (besonders Kalium), Vitamine (besonders Vitamin
C), den Ballaststoff Pektin, Gerbstoffe.
|
Herstellung
|
Die Haltbarmachung
erfolgt durch Pasteurisieren (einige Sekunden schonende
kurzfristige Erhitzung), wobei gesundheitsschädliche
Bakterien durch die Hitze abgetötet werden. Gleichzeitig
werden damit Gärungsprozesse (durch bestimmte Hefen
ausgelöst) unterdrückt. Zur Senkung der Transport-
und Lagerkosten werden Säfte im Ursprungsland durch
Wasserentzug konzentriert. Die entsprechende Wassermenge
wird vor der Abfüllung wieder zugesetzt. Auf dem Etikett
muß dann der Hinweis aus Konzentrat stehen.
In letzter Zeit sind vermehrt Säfte auf den Markt gekommen,
die nicht aus Konzentrat hergestellt werden (Direktsäfte).
Diese weisen in der Regel einen höheren Vitamin-C-Gehalt
auf als Säfte aus Konzentrat, da bei dem Prozess des
Konzentrierens Vitamin C teilweise (10%-50%) zerstört
wird.
|
Sonstiges
|
Obstsaft ist energiereicher, da Gemüse
weniger Zucker enthält. Der Mineralstoffanteil ist
dagegen bei Gemüsesaft höher .
Säfte enthalten keine Konservierungsstoffe.
Nach dem Öffnen können sie zu gären beginnen.
Deshalb sollten einmal geöffnete Flaschen und Verpackungen
kühl und lichtgeschützt gelagert und innerhalb
von drei bis vier Tagen verbraucht werden.
Die Angabe "reich an Vitamin C"
auf der Verpackung ist nur erlaubt, wenn ein Liter des Getraenks
mindestens 300mg Ascorbinsaeure enthält (etwa das Doppelte
der empfohlenen Tagesdosis).
|
|
|
Nektar
|
Fruchtgehalt
|
enthaelt mindestens 50% Frucht, aber bis
zu 20% Zuckerzusatz (200 Gramm pro Liter)
|
Inhaltsstoffe
|
Wasser, fruchteigene Zucker, Säuren,
Mineralstoffe (besonders Kalium), Vitamine (besonders Vitamin
C), den Ballaststoff Pektin, Gerbstoffe.
|
Herstellung
|
Bei diversen Früchten muss Zucker
und Wasser zugegeben werden: Bananen, Aprikosen,..., da
ihr Säure- oder Fruchtfleischanteil so hoch ist. Ein
Fruchtsaft aus Sauerkirschen oder Johannisbeeren wäre
ohne diese Aufbereitung fast ungenießbar. Orangennektar
enthält mindestens 50 Prozent, Aprikosennektar 40 Prozent,
Sauerkirschnektar 30 und Johannisbeernektar 25 Prozent Fruchtsaft
oder -fleisch.
|
Sonstiges
|
Nektare enthalten keine Konservierungsstoffe.
Nach dem Öffnen können sie zu gären beginnen.
Deshalb sollten einmal geöffnete Flaschen und Verpackungen
kühl und lichtgeschützt gelagert und innerhalb
von drei bis vier Tagen verbraucht werden.
Die Angabe "reich an Vitamin C"
auf der Verpackung ist nur erlaubt, wenn ein Liter des Getraenks
mindestens 300mg Ascorbinsaeure enthält (etwa das Doppelte
der empfohlenen Tagesdosis).
|
|
|
Fruchtsaftgetränke
|
Fruchtgehalt
|
je nach Fruchtart nur noch 6-30% Frucht.
Der Zuckeranteil ist nicht begrenzt.
|
Inhaltsstoffe
|
Sie enthalten Fruchtsaft "nur"
als Geschmacksgeber. Weiterhin sind Trinkwasser, natürliche
Fruchtaromen, Zucker und ggf. Genußsäuren zugefügt.
|
Herstellung
|
|
Sonstiges
|
Fruchtsaftgetränke sind vitaminarm,
deshalb werden ihnen Vitamine zugesetzt: Werden etwa A,
C une E zugesetzt, spricht man von ACE-Drinks.
Grundsätzlich sind keine Konservierungsstoffe
zugesetzt. Deshalb sollten sie nach Anbruch kühl gelagert
und innerhalb weniger Tage verbraucht werden.
|
|
|
|
Sirups |
werden meist aus Früchten und Zucker hergestellt.
Manchmal werden noch kleine Mengen Wasser, Zitronensaft oder andere
Zutaten hinzugegeben.
|
Wichtige Sirups im Überblick
|
Grenadine
|
ist eigentlich Granatapfelsirup, ich empfehle
jedoch die BOLS-Grenadine; wird sehr oft zum verfeinern
und zur Farbgebung verwendet.
|
Kokossirup
|
hier empfehle ich Cream of Coconut - dieser
ist zwar manchmal schwer zu bekommen, aber er schmeckt einfach
besser. Dieser muss zunächst im Wasserbad erhitzt und
danach mit Wasser verdünnt werden.
|
Zuckersirup
|
wird selbstgemacht
- 1kg Zucker auf einen Liter Wasser einkochen...
|
Sonstige
|
Alle anderen Sirups sind stark Getränkeabhängig
- es gibt sie in allen Formen (Geschmacksrichtungen) und
Farben - von Erdbeer, Banane, Himbeer,
Mango über Waldmeister usw.
|
|
|
|
|