
|
|
|
WEINDESTILLATE
|
|
Cognac
|
Alkoholgehalt
|
ca. 40% Vol
|
Herkunft
|
Südwesten Frankreichs um die Stadt Cognac
|
Herstellung
|
er muß zweimal gebrannt werden und
mindestens zwei Jahre in Eichenfässern lagern wo er seine
dunkle Farbe erhält
|
Sonstiges
|
Qualität:
VS, *** = mindestens 2 Jahre Lagerzeit im Faß
V.S.O.P., V.O., Vieux und Réserve
= 4 Jahre LZ.
V.V.S.O.P. , Grande Réserve Cognacs = 5 Jahre LZ.
Très Vieux , Vieille Réserve = 6 - 10 Jahre LZ
|
Verwandte
|
Armagnac: wird nur einmal gebrannt, hat eine hellgelbe
Farbe und stammt aus der Haut-Armagnac.
|
|
|
Weinbrand
|
Alkoholgehalt
|
mehr als 38% Vol
|
Herkunft
|
Deutschland
|
Herstellung
|
wird in höchstens 1000
Liter großen Fässern sechs bzw. zwölf Monate gelagert; er
wird auch 2x destilliert
|
Sonstiges
|
muß zu 85% in dt. Brennereien verarbeitet
werden; er erhält die amtliche Prüfnummer, wenn er nach
der Lagerung mehr als 38% Vol Alkohol enthält.
|
Verwandte
|
- Brandy: englischer Branntwein.
- Grappa: italienischer Branntwein.
- Metaxa: griechischer Branntwein.
|
|
|
|
Getreide-Destillate
|
|
Whisky
|
Alkoholgehalt
|
mehr als 40% Vol
|
Herkunft
|
- Schottland (Scotch Whisky)
- Irland (Irish Whiskey)
- U.S.A (Bourbon Whiskey)
- Kanada (Canadian Whisky)
|
Herstellung
|
Scotch: gemälzte Gerste wird über
Torf getrocknet. Malt Whisky wird in Single Malt
(d.h. er ist nicht verschnitten) oder Pure Malt (bei ihm
werde mehrere verschiedene Gersten verwendet) eingeteilt.
Bei den meisten Scotches handelt es sich jedoch um Blends.
Das heißt der Malt Whisky wird mit Grain Whisky (er besteht
z.B. aus Mais und oder anderen Getreidesorten) verschnitten
und anschließend noch mit Quellwasser verdünnt.
Irish Whiskey: er ist aus Gerste,
Roggen, Hafer, Weizen und wird nach dem Brennen mit Wasser
`verdünnt´. Wie bei manchen Scotches wird auch er in alten
Sherry-, Bourbon- oder Cognacfässern gelagert. Was beim
Scotch das blenden ist, nennt man bei ihm das `vatten´ (vat
bedeutet Faß)´.
Bourbon: Er besteht aus 51-79% Mais
(je milder umso höher der Anteil...), Roggen und Gerste.
Lagerung erfolgt mindestens zwei Jahre (besser jedoch
vier oder sogar bis zu acht Jahren) in Eichenfässern, die
vorher aufgekohlt werden; So färbt er schneller und erhält
ein süßliches Aroma. Man spricht von einer single-barrel
Abfüllung, wenn eine Flasche Whiskey aus einem einzigen
Faß besteht. Tenesse Whiskey wird durch Holzkohle
gefiltert und erhält so seine Milde. Rye Whiskey
ist sehr würzig und besteht zu mehr als der Hälfte aus Roggen.
Canadian Whisky: ist meist v.a. aus Mais und ähnelt
dem Bourbon.
|
|
|
Wodka
|
Alkoholgehalt
|
mehr als 40% Vol
|
Herkunft
|
Rußland
|
Herstellung
|
Guter Wodka besteht nur aus Getreide,
manche Sorten werden noch mit Kartoffeln gebrannt.
|
Sonstiges
|
Er ist farblos, riecht und schmeckt
neutral und eignet sich deshalb hervorragend als Basisspiritouse
für Cocktails aller Art.
Pur sollte er chilled, also eiskalt, serviert werden.
|
Verwandte
|
Neben dem reinen Wodka wird er noch mit Büffelgras-, Pfeffer-,
Sherry- und vielen anderen Geschmacksrichtungen angeboten.
|
|
|
Gin
|
Alkoholgehalt
|
38...45% Vol
|
Herkunft
|
|
Herstellung
|
Neben Gerste und Roggen werden Kräuter
wie Wacholder und Anis (...) zugesetzt. Nach dem Brennen
wird er verdünnt
|
Sonstiges
|
Er ist farblos und ebenfalls eine
Basisspiritouse für Cocktails.
|
|
|
|
Pflanzen-Destillate
|
|
Rum
|
Alkoholgehalt
|
38-80% Vol
|
Herkunft
|
Karibik (z.B. Jamaika)
|
Herstellung
|
die Melasse des erhitzten Zuckerrohres
und wietere gut grhütete Zutaten...
|
Sonstiges
|
- Original Rum: Rum ohne
Veränderungen; er ist hochprozentig.
- Echter Rum: Ein Verschnitt
auf ca. 40% Vol-Alk. aus Original-Rum und Wasser.
- Rumverschnitt: mindestens
5% Original-Rum, Wasser und Sprit
|
Farben
|
weißer Rum: er lagert in Eschenholz- und dnach in
Edelstahlfässern. Durch seine Neutralität eignet er sich
gut als Basisspirituose.
brauner Rum: er lagert in dunklen Holzfässern; ferner
wird ihm manchmal brauner Zuckersirup zugesetzt.
|
|
|
Cachaça
|
Alkoholgehalt
|
41% Vol
|
Herkunft
|
Brasilien
|
Herstellung
|
Er wird aus dem Saft des Zuckerrohr
hergestellt.
|
|
|
Tequila
|
Alkoholgehalt
|
40...45% Vol
|
Herkunft
|
Mexico
|
Herstellung
|
Er wird zweimal destilliert
und aus Agaven hergestellt; Der goldene Tequila erhält seine
Farbe, wie sollte es anders sein, durch seine Lagerung:
in Eichenfässern.
|
Sonstiges
|
Er war bereits bei den Azteken bekannt....
|
Verwandte
|
Mezcal: er wird nur einmal destilliert.
|
|
|
|
Liköre
|
|
Campari
|
Alkoholgehalt
|
15% Vol
|
Herkunft
|
Italien
|
Herstellung
|
neben Bitterorangenschalen wird eine
(gut gehütete) Kräuter- mischung verwendet.
|
Verwandte
|
Aperol: er hat nur 11% Vol.Alk.
|
|
|
Amaretto
|
Alkoholgehalt
|
15% Vol
|
Herkunft
|
Italien
|
Herstellung
|
er entsteht aus Mandeln, Aprikosenkernen
und Vanille.
|
|
|
Apricot Brandy
|
Alkoholgehalt
|
< 30% Vol
|
Herkunft
|
|
Herstellung
|
Zutaten sind Aprikosensaft, Zucker,
Stärkesirup und Wasser.
|
|
|
Cointreau
|
Alkoholgehalt
|
40% Vol
|
Herkunft
|
Frankreich
|
Herstellung
|
Bitterorangen und Zitronen formen
seinen Geschmack. Er wird oft zum mixen verwendet.
|
|
|
Curaçao
|
Alkoholgehalt
|
30...35% Vol
|
Herkunft
|
Curacao
|
Herstellung
|
Orangen und Farbstoff
(z.B. Blau: Man erhält den Curacao blue).
Auch der sogenannte triple sec (sehr trockner) Curacao
ist eine wichtige Mix-Spirituose.
|
|
|
Drambuie
|
Alkoholgehalt
|
40% Vol
|
Herkunft
|
Schottland
|
Herstellung
|
Whisky, Kräuter und Honig formen
seinen Geschmack.
|
|
|
Eierlikör
|
Alkoholgehalt
|
20% Vol
|
Herkunft
|
|
Herstellung
|
Zutaten: Eigelb, Zucker und Weinbrand.
|
|
|
Weitere wichtige Liköre
|
Triple Sec |
Orangenlikör |
Escorial (D)
|
Kräuterlikör
|
Grand Marnier (F)
|
Bitterorangenlikör
|
Galliano (I)
|
Kräuterlikör
|
Jägermeister (D)
|
Kräuterlikör
|
Southern Comfort
|
Orangen-Pfirsich-Whiskeylikör aus den U.S.A.
|
Sambuca (I)
|
aus Hollunder und Lakritz.
|
|
|